Jeden Monat wechselnd : Baum des Monats

Der Baum - Favorit und seine Geschichte wird vorgestellt !

b_200_200_16777215_0_0_images_stories_fotos_allgemein_04-Wolfgquad.jpg

 -Foto B. Focke-

März 2010 - Die Coerde-Eiche

Die Coerde-Eiche:

Demnächst Naturdenkmal ??

2009_CoerdeEiche2

legte den Grundstock für die Besiedlung Coerdes.

 

Die Stieleiche hat in unteren Stammbereich Wülste und auffällige Rindenveränderungen. Diese stammen aus einer Bergungsaktion eines im Morast steckengebliebenen Panzers.1955 drohte das Militärfahrzeug im Schlamm zu versinken, es wurden Ketten um den damals schon 150 jährigen Baum geworfen. Die Bergung des Kettenfahrzeuges war der Grund für den Rückzug der britischen Besatzungstruppen aus dem Truppenübungsgelände in Münsters Norden. Damit wurde das Gebiet frei für eine großflächige Bebauung des Stadttteiles Coerde.

Der 275 cm Umfang starke Baum steht im Coerde-Wäldchen in Gesellschaft weiterer jüngerer Laubbäume Die Eiche hat es sicherlich verdient, demnächst in die Liste der Naturdenkmale der  Stadt Münster aufgenommen zu werden. Bemühungen darum gab es schon in 1993, als man seine Geschichte u.a im Heimatbuch Coerdes festhielt.

 

2009_CoerdeEiche1

Deutlich sieht man die Bergungs-Spuren am Stamm

P.S. Ein entsprechender Antrag ND-Erklärung ist im Februar 2010 der zuständigen Unteren Landschaftsbehörde übergeben worden. Mehr dazu auch hier im Bericht der  Westfälischen Nachrichten vom 25.03.2010 -

 

 

Februar 2010 - Drago Millenario

Drago Millenario

 

in Icod de los Vinos / Teneriffa

2010_0210 1279

 

mitgebracht von den Kanarischen Inseln

Der Baum, der zu den Hauptattraktionen der Insel zählt, ist kein Baum im eigentlichen Sinn. Die Art Dracaena, die auch auf den anderen kanarischen Inseln endemisch ist, gehört zu den Liliengewächsen. Er besitzt auch keine Jahresringe, was die Altersbestimmung erschwert .

Unter Berücksichtigung der aufeinanderfolgenden Verzweigungen und der Abstände der Blühperioden erreicht Drago Millenario jedoch lediglich ein Alter von ca. 500 Jahren.  Er ist aber der stattlichste seiner Art mit fast 10 Umfang und 20 Metern Höhe.

Der Baum fühlt sich sehr wohl am Standort, zumal in den letzten Jahren seine Umgebung "verkehrsberuhigt" wurde. Eine Straße wurde zurückgebaut  und ein eintrittsgeldpflichtiger kleiner Park um ihn herum angelegt. Der beste Fotostandort ist allerdings vom gegenüberliegenden Kirchplatz.

Der Name stammt mutmaßlich von der blutartigen Beschaffenheit des Harzes.

Mehr zum Baum in Icod hier. Für weitere Fotos von der Inselhier klicken.

 

 

Januar 2010 - Upmeyer`s Eiche

Baum des Monats Januar 2010:

Upmeyer`s Eiche in Wehringdorf

 

2010_Kr-OS-Upmeyer-2

 

Im Kreis Osnabrück steht sie  diese wunderschöne, ca 450 Jahre alte Stieleiche. 750 cm stark im Umfang, ist sie wegen ihres Alleinstandes mitten im Feld schon von weitem zu sehen. Gesund scheint sie auch zu sein,ein Verspannungsseil sichert einen Teil der 37 m breiten Krone. Als Naturdenkmal ist sie geschützt, was vor Ort durch entsprechendes Schild Besuchern verdeutlicht wird. Wegen ihrer bespielhaften Wuchsform zählt sie zu Deutschlands schönsten Eichen.

2010_Kr-OS-Upmeyer-1

Link zur Eiche und anderen Naturdenkmalen um Melle/ Kreis Osnabrück

zurück